Die Pässe der Pyrenäen 2/2


Die 210 km lange Strecke (4 Stunden) führt über die vier berühmtesten Pässe der Pyrenäen: Aubisque (1709 m), Soulor (1474 m), Tourmalet (2115 m) und Aspin (1489 m). Sie werden auch die wunderschöne Schlucht von Luz und den Pic du Midi de Bigorre entdecken.



Auf dieser Strecke sind 4 touristische Haltestellen vorgesehen. Es steht Ihnen frei, dort einige Minuten oder Stunden zu verweilen.

  1. Pic du midi de Bigorre
  2. See von Anglas
  3. Höhlen von Bétharram (*)
  4. Burg von Lourdes (*)

(*) Denken Sie daran, die Öffnungszeiten und Reservierungsmöglichkeiten zu überprüfen.



1. Pic du midi de Bigorre : Der 2 877 m hohe Pic du midi de Bigorre, dessen majestätische Silhouette sich von der Pyrenäenkette abhebt, ist für sein außergewöhnliches Panorama berühmt. Er ist auch für sein astronomisches Observatorium berühmt, da die Luft und das Licht hier besonders rein sind. Eine verglaste Galerie und mehrere Terrassen ermöglichen den Blick auf über 300 km Gipfel!



2. See von Anglas : Die Wanderung zum Lac d'Anglas gehört zu den unumgänglichen Routen, die man von Gourette aus unternehmen kann. Sie bietet eine abwechslungsreiche Berglandschaft, in der Wasserfälle, Klippen und ein See die grandiose Kulisse der hochgelegenen Weiden, die man durchquert, schmücken. Der See ist 30 m tief. Er befindet sich am Ende eines kleinen Zirkus.



3. Höhlen von Bétharram : Die Grotten von Bétharram gehören zu den schönsten Europas und sind sicherlich die kuriosesten zu besichtigen: Sie liefern den Besuchern durch ihre Vielfalt den Schlüssel zur Entstehung fast aller Höhlen. Es sind 5 Etagen voller Zauber und Naturüberraschungen, die man zu Fuß, mit dem Boot und dem Zug durchqueren kann.



4. Burg von Lourdes : Von ihrem Felsvorsprung aus überragt die Burg die Stadt Lourdes und bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Pyrenäen. Als militärhistorisches Denkmal zeugt sie von der Entwicklung der Befestigungsanlagen im Vorgebirge der Pyrenäen vom 11. bis zum 19. Jahrhundert. Aufgrund ihrer Aufgabe, die Bevölkerung zu verteidigen und die Handelswege, insbesondere nach Spanien, abzuriegeln, konnte sie eine Reihe von Verteidigungs- und Angriffselementen entwickeln, die heute noch zu sehen sind: Bergfried, Zugbrücke, Fallgitter, Schaluppen, Einfriedungen und Artillerieplattform.


GPS-Track