Ardèche Schluchten


Diese 230 km lange Strecke (4 Stunden) erkundet den südlichen Teil der Ardèche, der für seine Täler und Schluchten bekannt ist. Sie werden einige sehr hübsche Dörfer, aber vor allem zahlreiche Naturgebiete wie den erstaunlichen Wald von Paiolive sehen. Eine schöne Tour, die enge Kurven mit bequemen Straßen kombiniert!



Auf dieser Strecke sind 4 touristische Haltestellen vorgesehen. Es steht Ihnen frei, dort einige Minuten oder Stunden zu verweilen.

  1. Montclus
  2. Pont d'Arc
  3. Balazuc
  4. Wald von Paiolive


1. Montclus:  An der Grenze zur Ardèche, aber mit den Füßen im Gard, hat sich Montclus in einer Schleife des Flusses Cèze niedergelassen. Der Bergfried der mittelalterlichen Burg überragt das Dorf, in dem auch ein Saal des von den Templern errichteten Benediktiner-Höhlenklosters erhalten geblieben ist. Das von Weinbergen und Lavendelfeldern umgebene, hübsch restaurierte Städtchen bietet dem Besucher den Charme seiner Gassen mit den weißen Steinhäusern mit ihren hohen Fassaden, den gewölbten Durchgängen, Treppen und der üppigen Vegetation.



2. Pont d'Arc:  Der Pont d'Arc ist ein natürlicher Bogen, der auf mindestens 500.000 Jahre datiert wird und beeindruckende Ausmaße hat: 54 Meter hoch und 60 Meter breit. Das Wasser drang nach und nach in den Kalksteinfelsen ein und schuf schließlich eine riesige Öffnung zu den Schluchten der Ardèche. Lange Zeit nutzten Menschen und Tiere diese Brücke, um den Fluss zu überqueren.



3. Balazuc:  Die ehemalige Festung der "Seigneurs de Balazuc" liegt auf einer Klippe über der Ardèche und hat zahlreiche Spuren ihrer mittelalterlichen Vergangenheit bewahrt: Ein Labyrinth aus verwinkelten Gassen und gewölbten Durchgängen bildet zusammen mit dem Schloss, der befestigten romanischen Kirche und den Stadttoren die ursprüngliche Kulisse des Dorfes.



4. Wald von Paiolive: Ein Spaziergang lohnt sich, um in diese geheimnisvolle Welt einzudringen. Der Wald von Païolive ist eine der seltsamsten Kuriositäten der Ardèche. Er ist ein wahres natürliches Labyrinth, das von seltsamen und unnachahmlichen Skulpturen aus zerklüfteten und von der Erosion herausgeforderten Kalksteinblöcken bewohnt wird. Bezaubernd und rätselhaft, lädt dieses mineralische und pflanzliche Chaos zur Erkundung ein.


GPS-Track